Musterbrecher
Menschen aus dem Buch «Musterbrecher – Die Kunst, das Spiel zu drehen» (2013/2014)
Bei der Auswahl unserer «Beobachtungspunkte» fassen wir Führung bewusst weit. Einerseits interessieren uns natürlich Wirtschaftsunternehmen und deren Führungskräfte, andererseits aber auch jene beeindruckende Persönlichkeiten, die auf unterschiedlichste Art und Weise in allen anderen gesellschaftlichen Kontexten Führung leben und erleben.
Schließlich führt auch eine Pädagogin die ihr anvertrauten Kinder oder ein Bürgermeister seine Stadt. Natürlich nur, wenn man Führung als Beziehungsgestaltung versteht – und nicht als einseitiges Einwirken von Entscheiderinnen und Entscheidern.
Die Musterbrecher, die wir bei ihrem Tun begleitet haben, zeichnen sich alle durch eines aus: Sie legen eine andere Haltung an den Tag und sind bemerkenswerte «Experimentatoren». Äußerst reflektiert, «leise» mutig und stark in Beziehung stehend zum eigenen Umfeld.
Viele sind so souverän und zurückhaltend, dass sie sich selbst nie als Musterbrecher bezeichnen würden. Was diese Musterbrecher tun, ist bemerkenswert.
Man kann von der gezeigten Haltung lernen. Aber eines funktioniert gemäß unserem Motto «100% rezeptbefreit» nicht: das Kopieren im Sinne der üblichen Best-Practice-Logik.
Menschen aus dem Buch «Musterbrecher – Führung neu leben» (2006 / 2009)
Hier können Sie sich die vollständige Galerie der Musterbrecherinnen und Musterbrecher aus der aktuellen dritten Auflage unseres ersten Buches «Musterbrecher – Führung neu leben» (November 2008) ansehen.