




Musterbrecher – Die Kunst, das Spiel zu drehen
(7., überarbeitete Auflage – Neuausgabe 2020)
CoronaX by Musterbrecher!
Von Stefan Kaduk und Dirk Osmetz. Als E-Book und in der Printversion.
Nichts und niemand verändert sich durch Appelle, Projekte und Druck.
starten mutige Experimente.
Unser Fundament ist das Forschungsprojekt »Musterbrecher«. Wir haben es 2001 an der Universität der Bundeswehr München ins Leben gerufen. Das war viele Jahre vor der heute so populären Welle der Querdenker, Rebellinnen und Change Evangelists.
Seit dieser Zeit blicken wir hinter die Bühne der (vermeintlich) professionellen Muster von Organisation und Führung. Die klassische Managementwelt und ihre zugrundeliegende Logik kennen wir selbst sehr gut. Schließlich beschäftigten wir uns in den 1990er-Jahren als Berater mit den klassischen Themen – Change, Marketing, Prozesse usw. Es ist hilfreich, mit den Denkweisen und Methoden vertraut zu sein, die wir im Musterbrecher-Kontext seit 19 Jahren kritisch hinterfragen.
Bis 2013 haben wir uns als Forscher, Dozenten und Berater ganz bewusst an der Schnittstelle zwischen der akademischen und der Unternehmenswelt bewegt. Verschiedene Brillen schärfen den Blick, lassen andere Fragen entstehen und beantworten alte auf neue Weise. Unseren Forschungsansatz führen wir in Kooperation mit zwei Hochschulen fort.
Nach über 1.000 narrativen Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden, drei Publikationen in mehreren Auflagen, einem Dokumentarfilm und über 100 Beratungsmandaten in fast allen Branchen und Organisationstypen sind wir mehr denn je davon überzeugt: Wirkliche Veränderung kann nur gelingen, wenn Menschen in Organisationen mit neuen Mustern experimentieren. Nur dann gibt es die Chance, dass die konsenstauglichen Plastikwörter in den Leitbildern zum Leben erweckt werden. Angesichts der aktuellen Erregungszustände um Agilität & Co. plädieren wir ohnehin für Gelassenheit. Die von uns analysierten Musterbrecher waren bereits agil, als es das Wort im Managementkontext noch gar nicht gab.
Experimente beginnen mit einer durchdachten Hypothese. Und sie müssen immer etwas mit der Realität, mit dem Tagesgeschäft, mit dem Kunden zu tun haben. Sie müssen auf etwas »einzahlen«. Es geht nicht um die Inszenierung des Neuen. Musterbrecher stellen sich der anspruchsvollen Aufgabe, in einer Welt voller Regularien und faktischer Sachzwänge – dennoch, unbeirrt, trotzig und trotzdem – neue Wege zu gehen. Das gelingt nicht mit unreflektierten Regelbrüchen. Musterbrecher tun etwas anderes: Sie interpretieren Regeln maximal kreativ. Und genau dabei unterstützen wir.
An der Universität der Bundeswehr starten wir am Lehrstuhl für Internationales Management das Forschungsprojekt »Musterbrecher«.
Die ersten Artikel zum Musterbrecher-Thema werden geschrieben. Stefan veröffentlicht seine Dissertation zum Thema »Organisationale Wandelfähigkeit«.
Dirk beendet seine Dissertation zum Thema »Arbeit am Problem der Arbeit«. Luhmann wird ihn nicht mehr loslassen.
Wir laden Frithjof Bergmann zu einem Kolloquium ein. Damals hätte niemand geglaubt, dass 15 Jahre später mit »New Work« hauptsächlich Sitzsäcke und Tischkicker gemeint sein würden.
Musterbrecher wird als Wortmarke eingetragen. Die Arbeiten am ersten Buch laufen auf Hochtouren. Wir fahren durch die Lande und finden 80 Musterbrecherinnen und Musterbrechern.
Im März erscheint die erste Auflage von »Musterbrecher – Führung neu leben«, vier Monate später die zweite.
Neue substanzielle Einsichten. In unserem Team entstehen zwei Dissertationen zu den »Mustern des Musterbruchs«.
»Führung neu leben« erscheint in einer überarbeiteten dritten Auflage.
Die Recherchen für das neue Buch beginnen. Wir begeben uns wieder in den Interview-Modus. Inzwischen sind über 500 narrativ-systemische Gespräche geführt.
»Musterbrecher – Die Kunst, das Spiel zu drehen« wird auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Neuer Verlag, neuer Stil.
Wir wechseln das Medium und experimentieren. Die Arbeiten am Dokumentarfilm beginnen.
»Musterbrecher – Der Film« wird im ARRI-Kino in München präsentiert.
Ein analoges Experiment in Streaming-Zeiten: Der Film erscheint als DVD und ist seit Erscheinen unter den ersten 100 Special-Interest-Titeln bei Amazon.
Zurück zum Druck: Unsere dritte Publikation »MusterbrecherX – Ein Prospekt für mutige Führung« erscheint.
Im April erscheint die völlig überarbeitete siebte Auflage von »Musterbrecher – Die Kunst, das Spiel zu drehen«